Der in MacOS verfügbare NFS-Server muss etwas anders als unter Linux konfiguriert werden. Hier die Einstellungen um ein Benutzerverzeichnis per NFS für z.B. Linux mit einer ausgewählten IP-Adresse bereitzustellen: 1. die Datei /etc/exports so bearbeiten, dass sie die folgende Zeile enthält /Users/Benutzername -mapall=Benutzername -alldirs 192.168.178.X 2. dann sicherheitshalber sudo nfsd checkexports wenn hier keine Fehlermeldung kommt sudo nfsd restart Damit sind dann bis auf die Spezial-Verzeichnisse "Documents", "Desktop" und "Downloads" alle Verzeichnisse und Dateien des Benutzers über einen NFS-Client mit Read/Write-Rechten erreichbar. Um die Spezialverzeichnisse im NFS zugreifbar zu machen, muss der nfsd mit vollem Festplattenzugriff ausgestattet werden. Das geht so: 3. Grant Full Disk Access privileges to /sbin/nfsd: Open System Preferences Go to Security & Privacy → Privacy → Full Disk Access 🔒 Click the lock to make changes Click + Press ⌘ command + shift + G Der letzte Schritt kann je nach MacOS-Version so aussehen: Enter /sbin/nfsd and click Go, then click Open oder so Enter /sbin click Open and select nfsd in the directory /sbin danach sie Systemeinstellungen schließen und einmal mehr sudo nfsd restart fertig.